Für wen?
Der Zugang ist folgenden Subjekten
vorbehalten:
- Betreiber wie Unternehmen, Körperschaften und sonstige Subjekte, die
zur Eintragung in das RENTRI verpflichtet sind
Wofür?
Die Betreiber greifen auf den DEMO-Bereich von RENTRI zu, um folgende Funktionen zu testen:
a) RENTRI-Eintragungsverfahren;
b) Ausdruck der Vorlage des Eingangsregisters;
c) Hilfsdienste für die digitale Vidimation, Ausstellung und Führung der Abfallbegleitscheine (FIR) in Papierform mit Web-Anwendung;
d) Hilfsdienste für die Führung des digitalen Ein- und Ausgangsregisters.
Die Betreiber können im RENTRI DEMO-Bereich die IT-Strukturen anpassen, die sie in der Testphase verwenden:
e) Dienste, die die Interoperabilität zwischen den Verwaltungssystemen der Nutzer und dem RENTRI für die digitale Vidimation des Abfallbegleitscheins (FIR) ermöglichen;
f) Dienste, die die Interoperabilität zwischen den Verwaltungssystemen der Nutzer und dem RENTRI und für die digitale Vidimation des Registers sowie für die Übermittlung der Daten der Register ermöglichen;
g) Hilfsdienste für die Ausstellung der Unterschriftszertifikate, die von der Zertifizierungsstelle des RENTRI ausgestellt werden.
Zugang
Der Zugang erfolgt durch digitale Authentifizierung, mit:
- SPID für eine natürliche Person
- SPID für eine juristische Person
- Nationale Servicekarte (CNS)
- Elektronische Identitätskarte (CIE)
Wurden die Vorrichtungen der digitalen Identität auf eine natürliche Person ausgestellt, muss diese befugt sein das Unternehmen zu vertreten oder sie muss aufgrund einer entsprechenden Vollmacht von Seiten des Unternehmens, der Körperschaft oder der Organisation ermächtigt worden sein, operativ tätig zu werden.
Handbücher
Die Betreiber können das Handbuch mit den Anleitungen für den Zugang und die Eintragung in das RENTRI im DEMO-Bereich einsehen.